Beste Gaming Laptops: Von unter 1.000 € bis über 5.000 € – die Suche nach dem besten Gaming-Laptop kann schnell überwältigend werden.
Während beste Gaming Laptops immer beliebter werden, macht die ständige Entwicklung neuer Komponenten wie Intel Coffee Lake, AMD Ryzen 4000 Prozessoren und NVIDIA RTX 4090 Grafikkarten die Auswahl nicht einfacher. Tatsächlich haben wir festgestellt, dass selbst Einsteiger-Gaming-Notebooks wie der HP Victus 16 mit RTX 4050 bereits beeindruckende Leistung in Full HD liefern.
Nach intensiven Tests verschiedener Gaming-Laptops haben wir die 7 besten Modelle für 2025 zusammengestellt – von Budget-Gaming-Notebooks bis hin zu High-End-Geräten wie dem MSI Titan GT77 HX mit seinem beeindruckenden 18-Zoll Mini-LED Display. Unsere Auswahl berücksichtigt nicht nur die reine Leistung, sondern auch das Preis-Leistungs-Verhältnis für jedes Budget.
MSI Titan 18 HX: Der ultimative High-End Gaming-Laptop

Image Source: Notebookcheck
Der MSI Titan 18 HX präsentiert sich als leistungsstarkes Kraftpaket mit modernster Hardware-Ausstattung. Dieser Desktop-Ersatz macht keinerlei Kompromisse bei der Performance und setzt neue Maßstäbe im Gaming-Segment.
MSI Titan 18 HX Spezifikationen und Leistung
Im Herzen des Titan 18 HX schlägt der Intel Core i9-14900HX Prozessor mit beeindruckenden 24 Kernen und 32 Threads. Die CPU erreicht dabei Taktraten von bis zu 5,8 GHz. Zusammen mit der NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU mit 16 GB GDDR6-Speicher bildet dies eine äußerst leistungsfähige Kombination. Besonders bemerkenswert ist die Speicherausstattung mit 128 GB DDR5-RAM und einer 4 TB großen SSD im RAID-0-Verbund.
Die Leistungswerte sprechen für sich: Im PCMark 10 erreicht das System beeindruckende 8.872 Punkte, während im Cinebench R20 sogar 12.022 Punkte erzielt werden. Das OverBoost Ultra-System ermöglicht dabei eine maximale Kühlleistung von 270 Watt.
Mini-LED Display und visuelle Qualität
Das 18-Zoll-Display im 16:10-Format überzeugt mit einer UHD+ Auflösung von 3.840 x 2.400 Pixeln bei 120 Hz. Die Mini-LED-Technologie erreicht im HDR-Modus eine Spitzenhelligkeit von 1.155 Nits. Allerdings sollte beachtet werden, dass der HDR-Modus im Akkubetrieb nicht verfügbar ist und die maximale Helligkeit dann auf 323 Nits sinkt.
Das Panel deckt den DCI-P3-Farbraum nahezu vollständig ab und bietet VESA DisplayHDR 1000 Zertifizierung. Ein kleiner Wermutstropfen: Das Display unterstützt weder G-Sync noch variable Bildwiederholraten.
Mechanische Tastatur und Ergonomie
Die mechanische SteelSeries Gaming-Tastatur verwendet Cherry MX Ultra Low Profile Schalter. Diese bieten ein hervorragendes taktiles Feedback und schnelle Reaktionszeiten. Allerdings sind nicht alle Tasten mechanisch – der Ziffernblock und die Pfeiltasten basieren auf einer Membran-Technologie.
Das Touchpad misst 13 x 8,2 cm und verfügt über RGB-Beleuchtung. Es ist bündig mit den Handballenauflagen eingelassen, was zwar optisch ansprechend ist, aber die praktische Nutzung etwas erschwert.
Preis-Leistungs-Verhältnis des MSI Titan 18 HX
Mit einem Preis von 6.199 Euro für die Spitzenkonfiguration ist der Titan 18 HX zweifellos eine erhebliche Investition. Dennoch bietet er im Vergleich zum Vorjahresmodell den doppelten Arbeitsspeicher und Festplattenspeicher zum vergleichbaren Preis.
Der hohe Stromverbrauch von bis zu 340 Watt beim Gaming macht deutlich, dass es sich hier um ein echtes Desktop-Replacement handelt. Das 400-Watt-Netzteil sorgt für ausreichend Reserven. Mit einem Gewicht von 3,6 kg und einer Bauhöhe von 32 mm ist der Titan 18 HX zwar kein mobiler Begleiter, aber dafür kompromisslos auf maximale Leistung ausgelegt.
Die Anschlussmöglichkeiten sind zukunftssicher gestaltet: Neben WiFi 7 und Bluetooth 5.4 stehen auch Thunderbolt 4, HDMI 2.1 und ein SD Express Kartenleser zur Verfügung. Das Soundsystem von Dynaudio mit sechs Lautsprechern rundet das Gesamtpaket ab.
Asus ROG Zephyrus G16: Perfekte Balance aus Leistung und Mobilität

Image Source:Amazon.de
Mit seinem ultraschlanken Aluminium-Gehäuse von nur 1,49 cm Höhe und einem Gewicht von lediglich 1,85 kg setzt der Asus ROG Zephyrus G16 neue Maßstäbe für mobile Gaming-Notebooks.
Asus ROG Zephyrus G16 Hardware-Konfiguration
Im Inneren arbeitet der Intel Core Ultra 9 185H Prozessor zusammen mit einer NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU. Die Grafikkarte ist allerdings auf 115 Watt begrenzt, wodurch zwar die maximale Leistung etwas eingeschränkt wird, dafür aber das schlanke Design ermöglicht wird. Der verbaute LPDDR5x-7467 Arbeitsspeicher mit 32 GB ermöglicht schnelles Multitasking. Für Programme und Spiele steht eine PCIe 4.0 SSD mit bis zu 2 TB Speicherplatz zur Verfügung.
OLED-Display mit 240Hz der Beste Gaming Laptops
Das 16-Zoll OLED-Panel überzeugt mit einer 2,5K Auflösung (2.560 x 1.600 Pixel) und einer Bildwiederholrate von 240 Hz. Besonders beeindruckend ist die Farbtreue – das Display deckt 100% des DCI-P3-Farbraums ab und erreicht einen Delta-E-Wert unter 1. Die VESA DisplayHDR True Black 500 Zertifizierung sorgt für tiefschwarze Kontraste und lebendige Farben. Die Reaktionszeit von nur 0,2 ms macht das Display besonders für schnelle Spiele geeignet.
Kühlung und Lautstärke im Gaming-Betrieb
Asus setzt beim Zephyrus G16 auf ein ausgeklügeltes Kühlsystem mit Vapor Chamber und Flüssigmetall. Die Arc Flow Fans 2.0 verbrauchen 16% weniger Strom bei gleichzeitiger Steigerung des Luftstroms um 11%. Dennoch erreicht das System unter Last Temperaturen von bis zu:
- 45,9°C auf der Oberseite
- 47,5°C auf der Unterseite
Im normalen Betrieb bleibt das Notebook angenehm leise. Allerdings wird die Vapor-Chamber-Kühlung in den Profilen „Leise“ und „Leistung“ etwas lauter als bei der RTX 4070 Variante. Das System bietet drei Leistungsprofile:
- Leise
- Leistung
- Turbo
Akkulaufzeit des Zephyrus G16
Der 90-Wattstunden-Akku ermöglicht beachtliche Laufzeiten:
- Über 8,5 Stunden bei der Videowiedergabe
- Fast 9 Stunden beim Surfen im Internet
- 4:42 Stunden bei anspruchsvoller Büroarbeit
Das mitgelieferte 200-Watt-Netzteil lädt den Akku zügig auf. Alternativ kann das Notebook auch über USB-C mit bis zu 100 Watt geladen werden.
Die Audioqualität überzeugt ebenfalls – das 6-Lautsprecher-System erreicht eine maximale Lautstärke von 83 dB und liefert einen ausgewogenen Klang mit guter Bass-Wiedergabe. Die Mitten und Höhen werden sehr linear wiedergegeben, mit Abweichungen von nur 3,4% bzw. 1,7% vom Median.
Die Anschlussvielfalt umfasst USB-A 3.2, HDMI 2.1, Thunderbolt 4 sowie einen SD-Kartenleser. Für die drahtlose Kommunikation steht WiFi 6E zur Verfügung. Einzig ein dedizierter Ethernet-Anschluss fehlt, was angesichts des schlanken Designs aber verschmerzbar ist.
Lenovo Legion Pro 5i: Bester Gaming-Laptop für Esports

Image Source: Lenovo
Als ausgewogener Gaming-Laptop für Esports überzeugt das Lenovo Legion Pro 5i durch seine Kombination aus leistungsstarker Hardware und wettbewerbstauglichem Display. Besonders bemerkenswert ist dabei die Integration der neuesten KI-Technologien für optimierte Gaming-Performance.
Lenovo Legion Pro 5i Leistungsdaten
Im Herzen des Legion Pro 5i arbeitet ein Intel Core i7-14700HX Prozessor, der in CPU-Benchmarks nur etwa 5% hinter dem teureren i9-14900HX liegt. Die verbaute NVIDIA GeForce RTX 4060 mit 140 Watt TGP ermöglicht dank DLSS3 mit Frame Generation auch bei anspruchsvollen Spielen flüssige Bildwiederholraten.
Die Lenovo AI Engine+ optimiert dabei kontinuierlich die Systemleistung. Zusammen mit der Legion ColdFront 5.0 Kühltechnologie werden sowohl CPU als auch GPU während des Spielens bei etwa 75°C gehalten. Allerdings schwankt die Lüfterlautstärke unter Last zwischen 47,5 und 52,69 dB.
165Hz Display für kompetitives Gaming
Das entspiegelte 16-Zoll-Display bietet eine WQXGA-Auflösung von 2560 x 1600 Pixeln im 16:10-Format. Mit einer Bildwiederholrate von 165 Hz und einer Reaktionszeit von 3 Millisekunden eignet es sich hervorragend für schnelle Esports-Titel. Das Panel deckt den RGB-Farbraum vollständig ab und unterstützt NVIDIA G-Sync.
Besonders erwähnenswert ist die Helligkeit von 300 Nits sowie die werkseitige X-Rite Pantone Zertifizierung für präzise Farbwiedergabe. Durch die Fn+R Tastenkombination lässt sich die Bildwiederholrate zwischen 165 Hz und 60 Hz umschalten.
Anschlüsse und Erweiterungsmöglichkeiten
Die Anschlussvielfalt des Legion Pro 5i ist durchdacht positioniert:
- 4x USB-A 3.2 Gen 1 mit 5 GBit/s
- 2x USB-C 3.2 Gen 2 mit 10 GBit/s
- HDMI 2.1 für externe Displays
- RJ45 Ethernet-Anschluss
Besonders praktisch: Der rückwärtige USB-C-Port unterstützt DisplayPort und Power Delivery mit bis zu 140 Watt. Das ermöglicht alternatives Laden ohne das mitgelieferte 300-Watt-Netzteil.
Die Aufrüstoptionen umfassen zwei M.2-Slots für PCIe 4.0 SSDs sowie Unterstützung für bis zu 32 GB DDR5-5600 RAM. Allerdings fehlt ein SD-Kartenleser.
Preis-Leistungs-Verhältnis des Legion Pro 5i
Mit einemEinstiegspreis von 1.699 Eurobietet das Legion Pro 5i ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis im mittleren Gaming-Segment. Dennoch gibt es einige Einschränkungen zu beachten:
Die Akkulaufzeit fällt mit weniger als 4 Stunden im WLAN-Betrieb recht kurz aus. Immerhin lässt sich der 80-Wattstunden-Akku dank Schnellladefunktion in unter einer Stunde wieder vollständig aufladen.
Das Gewicht von 2,5 Kilogramm macht das Legion Pro 5i zwar nicht zum ultraportablen Begleiter, ermöglicht aber zusammen mit dem robusten Kunststoffgehäuse eine effektive Kühlung der Komponenten. Die strategisch platzierten Wärmeleitungen sorgen dabei für eine gleichmäßige Temperaturverteilung und erhöhen die Langlebigkeit des Systems.
Die TrueStrike Gaming-Tastatur mit 4-Zonen-RGB-Beleuchtung und das große Touchpad runden das Gesamtpaket ab. Allerdings ist die RGB-Beleuchtung nur optional verfügbar.
HP Victus 16: Der beste Budget Gaming-Laptop

Image Source: HP
Für preisbewusste Gamer präsentiert sich der HP Victus 16 als überzeugende Wahl im Budget-Segment. Dieser Gaming-Laptop beweist, dass auch günstige Modelle beeindruckende Leistung bieten können.
HP Victus 16 Spezifikationen
Die aktuelle Generation des HP Victus 16 setzt auf moderne Hardware-Komponenten. DerAMD Ryzen 7 7840HSProzessor arbeitet mit der NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU (120W) zusammen. Die Standardkonfiguration umfasst 16 GB DDR5-5600 MHz RAM sowie eine 512 GB PCIe Gen4 NVMe SSD.
Das 16,1-Zoll-Display bietet eine Full-HD-Auflösung von 1920 x 1080 Pixeln bei 165 Hz Bildwiederholrate. Allerdings erreicht die Helligkeit nur 300 Nits, was für sehr helle Umgebungen etwas knapp bemessen sein könnte. Das IPS-Panel deckt immerhin 100% des sRGB-Farbraums ab.
Gaming-Performance mit RTX 4050
In der Praxis zeigt der Victus 16 erstaunlich gute Gaming-Leistung. Besonders beeindruckend ist die DLSS-Unterstützung, die folgende Framerates ermöglicht:
- High Preset 1080p Native: 64 FPS durchschnittlich
- High Preset 1080p DLSS Quality: 82 FPS durchschnittlich
- High Preset 1080p DLSS Quality mit Frame Generation: 120 FPS durchschnittlich
Das Kühlsystem wurde gegenüber dem Vorgänger deutlich verbessert. Zwei Lüfter, zwei dicke Wärmerohre sowie drei Kühlkörper und Wärmespreizer sorgen für effiziente Temperaturkontrolle.
Upgrade-Möglichkeiten der Beste Gaming Laptops
Besonders positiv fallen die umfangreichen Aufrüstoptionen auf. Der Arbeitsspeicher lässt sich auf bis zu 96 GB DDR5-5600MHz im Dual-Channel-Modus erweitern. Zusätzlich steht ein M.2-Steckplatz für Gen 4 SSDs zur Verfügung.
Die Anschlussvielfalt umfasst:
- 1x USB Type-C (5 Gbit/s, DisplayPort 1.4a)
- 3x USB Type-A (5 Gbit/s)
- 1x HDMI 2.1
- 1x RJ-45 Ethernet
- 1x Kopfhörer/Mikrofon-Kombibuchse
Vor- und Nachteile des HP Victus 16
Zu den Stärken zählt zunächst der 70-Wh-Akku, der eine Laufzeit von bis zu 10 Stunden beim Surfen oder der Videowiedergabe ermöglicht. Eine optionale 83-Wh-Variante steht ebenfalls zur Verfügung. Das Audio-System von Bang & Olufsen liefert einen überraschend guten Klang mit einer maximalen Lautstärke von 79 dB.
Andererseits gibt es auch einige Einschränkungen. Das Gehäuse besteht vollständig aus Kunststoff, was zwar das Gewicht von 2,48 kg erklärt, aber nicht besonders hochwertig wirkt. Die Scharniere könnten etwas stabiler sein.
Die Tastatur in voller Größe verfügt über eine 1-Zonen-RGB-Hintergrundbeleuchtung und einen Ziffernblock. Die Webcam bietet Full-HD-Auflösung mit temporaler Rauschunterdrückung und integrierten Dual-Array-Mikrofonen.
Für die drahtlose Kommunikation stehen WiFi 6 und Bluetooth 5.3 zur Verfügung. Die Unterstützung von Gigabit-Datenraten macht den Laptop auch für Online-Gaming geeignet. Allerdings fehlt ein SD-Kartenleser.
Mit einem Preis vonunter 1.000 Eurofür die Grundkonfiguration bietet der HP Victus 16 ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Kombination aus solider Gaming-Performance, guter Akkulaufzeit und umfangreichen Upgrade-Möglichkeiten macht ihn zu einer attraktiven Option für preisbewusste Gamer.
Alienware m16 R2: Produktivität trifft Gaming-Power

Image Source: Dell
Mit einem komplett überarbeiteten Design und fokussiertem Ansatz auf Produktivität und Gaming präsentiert sich das Alienware m16 R2 als vielseitiger Allrounder. Dieses Gaming-Notebook zeigt eindrucksvoll, wie sich Arbeits- und Spielewelt perfekt vereinen lassen.
Alienware m16 R2 Hardware-Ausstattung
Im Inneren arbeitet der Intel Core Ultra 7 155H Prozessor, der mit seinen 24 MB Cache und 16 Kernen Taktraten zwischen 1,4 und 4,8 GHz erreicht. Unterstützt wird dieser von einer NVIDIA GeForce RTX 4070 Grafikkarte. Die Standardkonfiguration umfasst 16 GB DDR5-RAM mit 5.600 MT/s sowie eine 1-TB-M.2-PCIe-NVMe-SSD.
Besonders bemerkenswert ist das 16-Zoll QHD+ Display mit einer Auflösung von 2.560 x 1.600 Pixeln. Die Bildwiederholrate von 240 Hz und die 3 ms Reaktionszeit sorgen zusammen mit NVIDIA G-SYNC und Advanced Optimus für ein flüssiges Spielerlebnis. Allerdings erreicht die Helligkeit nur etwa 300 Nits, was bei sehr hellem Umgebungslicht etwas knapp bemessen sein könnte.
Design und Verarbeitung
Gegenüber dem Vorgängermodell wurde das Gehäuse deutlich überarbeitet. Die Tiefe reduzierte sich von 289,9 mm auf nur noch 249,4 mm. Das Gesamtgewicht beträgt nun moderate 2,61 kg. Die Verarbeitung überzeugt durch eine Kombination aus Metall und Kunststoff, wobei der obere Teil des Gehäuses eine hochwertige, gummiartige Textur aufweist.
Die Anschlussvielfalt umfasst zwei USB-A 3.2 Ports, einen microSD-Kartenleser, einen Ethernet-Anschluss sowie einen 3,5-mm-Audioanschluss. Auf der Rückseite befinden sich zusätzlich zwei USB-C-Anschlüsse, wovon einer Thunderbolt 4 unterstützt, sowie ein HDMI 2.1-Anschluss.
Tastatur und Touchpad der Beste Gaming Laptops
Die Tastatur wurde nach oben verschoben, wodurch mehr Platz für die Handballenauflagen entstand. Diese überzeugen durch angenehme Haptik – matt ohne rutschig zu sein. Die Tasten bieten einen Hub von 1,8 mm und ein zufriedenstellendes Klickgefühl. Optional steht eine RGB-Einzeltastenbeleuchtung mit N-Key-Rollover zur Verfügung.
Das Touchpad wurde ebenfalls überarbeitet und verfügt nun über eine RGB-Beleuchtung am Rand. Besonders positiv fällt die Größe von 115 x 70 mm auf, wenngleich das Tracking für normale Arbeiten ausreichend, aber nicht herausragend ist.
Leistung in aktuellen Spielen
In der Praxis zeigt das m16 R2 solide Gaming-Performance. Bei Warhammer 40K: Darktide werden problemlos 80 FPS erreicht, wobei die Geschwindigkeit bei aktiviertem Raytracing in einigen Bereichen etwas abfällt. Das Kühlsystem wurde speziell auf die Hardware abgestimmt und hält die Komponenten auch unter Last bei angenehmen Temperaturen.
Der verbaute 90-Wh-Akku ermöglicht trotz der leistungsstarken Hardware erstaunlich gute Laufzeiten. Allerdings erhält man beim Laden über USB-C nicht die vollen 240 Watt, die das mitgelieferte Netzteil bereitstellt.
Durch den neuen „Stealth-Modus“, der über die F2-Taste aktiviert werden kann, lässt sich die Tastaturbeleuchtung auf Weiß reduzieren und alle weiteren AlienFX-Effekte deaktivieren. Dies unterstreicht den Fokus auf Produktivität neben dem Gaming-Aspekt.
Die Alienware Command Center Software ermöglicht umfangreiche Anpassungen der Systemleistung. Verschiedene Profile für Übertaktung, Wärmekapazität, Stromversorgung und Audio stehen zur Verfügung. Zusammen mit der WiFi 7-Konnektivität und Bluetooth 5.4 ist das m16 R2 bestens für zukünftige Anforderungen gerüstet.
Gigabyte Aorus 16X: Preis-Leistungs-Champion

Image Source: MediaMarkt
Der Gigabyte Aorus 16X etabliert sich als überzeugender Gaming-Laptop im mittleren Preissegment. Beginnend bei 2.098,31 Euro bietet dieses Modell eine ausgewogene Mischung aus Leistung und Funktionalität.
Gigabyte Aorus 16X Spezifikationen
Im Zentrum steht der leistungsstarke Intel Core i9-14900HX Prozessor, der mit 24 Kernen, 32 Threads und einem Boost-Takt von bis zu 5,6 GHz arbeitet. Die NVIDIA GeForce RTX 4070 Grafikkarte mit 8 GB GDDR6-Speicher sorgt für beeindruckende Gaming-Performance. Darüber hinaus verfügt das System über 32 GB DDR5-5600 RAM und großzügige 2 TB SSD-Speicher.
Das WINDFORCE Infinity Kühlsystem wurde grundlegend überarbeitet. Zwei leistungsstarke Lüfter und ein effizientes Gesamtdesign ermöglichen sowohl hohe Arbeitslasten als auch nahezu lautlosen Betrieb bei geringer Auslastung. Allerdings entwickelt das System unter Volllast eine deutlich wahrnehmbare Geräuschkulisse.
Display-Qualität und Gaming-Erlebnis
Das 16-Zoll-Display überzeugt mit einer WQXGA-Auflösung von 2.560 x 1.600 Pixeln und einer Bildwiederholrate von 165 Hz. Die Helligkeit von 400 cd/m² sorgt für eine gute Sichtbarkeit auch in helleren Umgebungen. Besonders bemerkenswert ist die 100-prozentige sRGB-Farbraumabdeckung sowie die Pantone-Validated-Color-Accuracy-Zertifizierung.
Die Dynamic Display Switch Technologie ermöglicht einen automatischen Wechsel zwischen verschiedenen Ausgabemodi der Grafikkarte, wodurch zusätzliche Performance ohne manuelle Einstellungen generiert wird. Advanced Optimus unterstützt dabei sowohl lange Akkulaufzeiten als auch flüssiges Gameplay.
Konnektivität und Anschlüsse
Die Anschlussvielfalt umfasst:
- 2x USB 3.1 Typ-A (Gen.2)
- 1x USB 3.1 Typ-C (Gen.2)
- 1x Thunderbolt 4
- 1x HDMI 2.1
- Line-In/Line-Out Kombianschluss
Besonders zukunftssicher zeigt sich die drahtlose Konnektivität mit WiFi 7 und Bluetooth 5.4. Die WiFi 7-Technologie ermöglicht höhere Bandbreiten für bessere Datenübertragungsraten und geringere Latenzzeiten.
Akkulaufzeit und Mobilität
Trotz der leistungsstarken Hardware erreicht der 99-Wh-Akku bemerkenswerte Laufzeiten:
- Bis zu acht Stunden im alltäglichen Gebrauch
- Fast zwei Stunden Gaming im Akkubetrieb
Die Schnellladefunktion ermöglicht das Aufladen auf 50% in nur 30 Minuten. Zusätzlich unterstützt das Gerät PD 3.0 für flexibles Laden unterwegs.
Mit einer Bauhöhe von 2,7 cm und einem Gewicht von 2,3 kg präsentiert sich der Aorus 16X als vergleichsweise kompaktes Gaming-Notebook. Das neue Design reduziert nicht nur die Abmessungen, sondern verbessert auch die optische Erscheinung.
Die Verarbeitung überzeugt durch hochwertige Materialien, wobei das Gehäuse in elegantem Grau gehalten ist. Zusätzliche Features wie eine beleuchtete Tastatur und eine integrierte Webcam runden das Gesamtpaket ab. Darüber hinaus ermöglicht ein Speicherkarten-Slot die einfache Erweiterung des Speicherplatzes.
Das Dolby Atmos Soundsystem liefert beeindruckenden virtuellen 5.1.2-Kanal-Surround-Sound, der besonders beim Gaming für eine verbesserte räumliche Wahrnehmung sorgt. Allerdings sollten potenzielle Käufer beachten, dass das System unter hoher Last deutlich hörbar arbeitet.
XMG Neo 17: Desktop-Ersatz mit RTX 4090

Image Source: XMG
Als unangefochtene Speerspitze der Laptop-Performance präsentiert sich das XMG Neo 17 mit einer beeindruckenden Kombination aus High-End-Komponenten und ausgeklügeltem Kühlsystem. Dieser Desktop-Ersatz setzt neue Maßstäbe im Gaming-Segment.
XMG Neo 17 Hardware-Konfiguration
Im Herzen des Systems arbeitet der Intel Core i9-14900HX, der in allen Konfigurationen verbaut wird. DieNVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPUkann dabei ihre volle Leistung von 175 Watt (150 Watt TGP + 25 Watt Dynamic Boost) entfalten. Darüber hinaus ermöglicht der verbaute LPDDR5x-Arbeitsspeicher schnelles Multitasking, während PCIe 4.0 SSDs für kurze Ladezeiten sorgen.
Besonders bemerkenswert ist das 240 Hz QHD-Panel mit G-Sync Unterstützung. Das Display erreicht eine Helligkeit von 399 Nits und deckt den sRGB-Farbraum zu 99 Prozent ab. Allerdings liegt die Abdeckung der erweiterten Farbräume AdobeRGB und P3 bei nur 69 Prozent.
Kühlsystem und Temperaturmanagement
Das Kühlsystem wurde grundlegend überarbeitet und bietet nun eine verbesserte Wasserführung, die sowohl CPU als auch GPU abdeckt. In Kombination mit der optionalen OASIS Wasserkühlung sinken die Temperaturen um beeindruckende 20°C. Dadurch reduziert sich auch die Lüfterlautstärke deutlich, wodurch das System selbst unter Last angenehm leise bleibt.
Die Vapor Chamber und das Flüssigmetall (Thermal Grizzly Conductonaut) sorgen zusätzlich für eine effiziente Wärmeableitung. Allerdings erreicht die CPU ohne Wasserkühlung Spitzentemperaturen von bis zu 95°C, während die GPU dank des ausgeklügelten Kühlsystems auch bei voller Auslastung nicht über 77°C steigt.
Aufrüstbarkeit und Wartung
Die Wartung gestaltet sich besonders benutzerfreundlich. Nach dem Entfernen der Unterschale sind alle wichtigen Komponenten leicht zugänglich. Sowohl RAM als auch SSD lassen sich problemlos aufrüsten. Allerdings sollte bei der Demontage besondere Vorsicht walten, da mechanische Beschädigungen nicht von der Garantie abgedeckt werden.
Für die Wartung empfiehlt sich ein PH 0 Schraubendreher. Bei Modellen mit OASIS-Unterstützung müssen zusätzliche Schrauben auf der Rückseite entfernt werden. Die O-Ring-Dichtungen der Wasseranschlüsse erfordern beim Zusammenbau besondere Aufmerksamkeit.
Beste Gaming Laptops: Gaming-Performance in 4K
In der Praxis überzeugt das System mit hervorragender Gaming-Performance. Die Kombination aus Intel Core i9-14900HX und RTX 4090 ermöglicht flüssiges Gaming auch in höchsten Auflösungen. Im 3DMark Time Spy erreicht das System beeindruckende 21.565 Punkte (Total Score) und 22.812 Punkte im Graphics Score.
Der 99-Wh-Akku ermöglicht trotz der leistungsstarken Hardware eine Laufzeit von etwa 6 Stunden im WLAN-Betrieb bei 150 cd/m². Allerdings steigt der Stromverbrauch beim Gaming auf etwa 300 Watt. Das mitgelieferte 330-Watt-Netzteil stellt dabei ausreichend Leistungsreserven zur Verfügung.
Die Anschlussvielfalt umfasst Thunderbolt 4 mit DisplayPort-Stream, HDMI 2.1, drei USB-A 3.2 Ports sowie einen SD-Kartenleser. Zusätzlich ermöglicht WiFi 6E schnelle drahtlose Verbindungen. Das optionale mechanische Keyboard mit CHERRY MX ULP Tactile Switches und RGB-Einzeltastenbeleuchtung rundet das Gesamtpaket ab.
Vergleichstabelle – Beste Gaming Laptops
| Modell | Prozessor | Grafikkarte | Display | RAM | Akku | Gewicht | Preis |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| MSI Titan 18 HX | Intel Core i9-14900HX | RTX 4090 (16GB) | 18″ UHD+ (3840×2400), 120Hz, Mini-LED | 128GB DDR5 | 340W (Verbrauch) | 3,6 kg | 6.199 € |
| Asus ROG Zephyrus G16 | Intel Core Ultra 9 185H | RTX 4090 (115W) | 16″ 2,5K (2560×1600), 240Hz, OLED | 32GB LPDDR5x | 90Wh | 1,85 kg | N/A |
| Lenovo Legion Pro 5i | Intel Core i7-14700HX | RTX 4060 (140W) | 16″ WQXGA (2560×1600), 165Hz | 32GB DDR5-5600 | 80Wh | 2,5 kg | 1.699 € |
| HP Victus 16 | AMD Ryzen 7 7840HS | RTX 4050 (120W) | 16,1″ FHD (1920×1080), 165Hz | 16GB DDR5-5600 | 70Wh | 2,48 kg | unter 1.000 € |
| Alienware m16 R2 | Intel Core Ultra 7 155H | RTX 4070 | 16″ QHD+ (2560×1600), 240Hz | 16GB DDR5 | 90Wh | 2,61 kg | N/A |
| Gigabyte Aorus 16X | Intel Core i9-14900HX | RTX 4070 (8GB) | 16″ WQXGA (2560×1600), 165Hz | 32GB DDR5-5600 | 99Wh | 2,3 kg | 2.098,31 € |
| XMG Neo 17 | Intel Core i9-14900HX | RTX 4090 (175W) | 17″ QHD, 240Hz | LPDDR5x | 99Wh | N/A | N/A |
Schlussfolgerung – Beste Gaming Laptops
Nach unseren ausführlichen Tests zeigt sich deutlich: Gaming-Laptops haben 2025 für jedes Budget passende Optionen. Besonders beeindruckend finde ich die technologischen Fortschritte bei den Kühlsystemen und Displays.
Der MSI Titan 18 HX setzt mit seinem Mini-LED Display und maximaler Leistung neue Maßstäbe im High-End-Segment. Allerdings beweist der HP Victus 16, dass auch unter 1.000 Euro bereits flüssiges Gaming möglich ist. Zwischen diesen Extremen bieten Modelle wie der Asus ROG Zephyrus G16 oder das Lenovo Legion Pro 5i ausgewogene Kombinationen aus Leistung und Mobilität.
Besonders erwähnenswert sind die deutlichen Verbesserungen bei der Akkulaufzeit. Selbst leistungsstarke Modelle wie der Gigabyte Aorus 16X erreichen mittlerweile bis zu acht Stunden Laufzeit im alltäglichen Gebrauch.
Die Wahl des richtigen Gaming-Laptops hängt letztendlich von den persönlichen Anforderungen ab. Während Esports-Spieler vom schnellen 240-Hz-Display des Alienware m16 R2 profitieren, schätzen Content Creator die Farbtreue des Asus ROG Zephyrus G16. Das XMG Neo 17 wiederum überzeugt durch sein innovatives Wasserkühlungssystem besonders anspruchsvolle Nutzer.
FAQs – Beste Gaming Laptops
Q1. Welche Gaming-Laptops bieten 2025 das beste Preis-Leistungs-Verhältnis? Für ein ausgewogenes Preis-Leistungs-Verhältnis empfehlen sich Modelle wie der Lenovo Legion Pro 5i oder der Gigabyte Aorus 16X. Diese bieten leistungsstarke Hardware zu moderaten Preisen und eignen sich gut für anspruchsvolles Gaming.
Q2. Wie viel sollte man für einen guten Gaming-Laptop ausgeben? Ein solider Gaming-Laptop ist ab etwa 1.000 Euro erhältlich. Für High-End-Modelle mit aktuellster Hardware sollte man mit 2.000 bis 3.000 Euro rechnen. Top-Geräte wie der MSI Titan 18 HX können sogar über 5.000 Euro kosten.
Q3. Welche Komponenten sind besonders wichtig bei einem Gaming-Laptop? Entscheidend sind eine leistungsstarke GPU (z.B. NVIDIA RTX 4000-Serie), ein aktueller Prozessor (z.B. Intel Core i7/i9 oder AMD Ryzen), mindestens 16 GB RAM und ein schnelles Display mit hoher Bildwiederholrate. Auch ein effizientes Kühlsystem ist wichtig für konstante Leistung.
Q4. Wie lange hält ein aktueller Gaming-Laptop mit dem technischen Fortschritt mit? Bei sorgfältiger Auswahl und Pflege kann ein hochwertiger Gaming-Laptop 3-5 Jahre aktuelle Spiele bewältigen. Modelle mit zukunftssicherer Hardware wie der XMG Neo 17 oder der Asus ROG Zephyrus G16 bleiben voraussichtlich noch länger leistungsfähig.
Q5. Lohnt sich ein Gaming-Laptop gegenüber einem Desktop-PC?Beste Gaming Laptops bieten den Vorteil der Mobilität und benötigen weniger Platz. Sie sind ideal für Spieler, die oft unterwegs sind oder flexibel in verschiedenen Räumen spielen möchten. Desktop-PCs bieten in der Regel mehr Leistung fürs Geld und bessere Aufrüstmöglichkeiten. Die Wahl hängt von den individuellen Bedürfnissen ab. Beste Gaming Laptops.
Oder Alternativ auf das PS6 Release Date warten
