Hearthstone Decks: Alle 2 Stunden aktualisieren sich die Hearthstone Decks Statistiken, während sich die Meta ständig weiterentwickelt. Tatsächlich zeigen die letzten 48 Stunden bedeutende Verschiebungen in der Popularität verschiedener Decks.
Die besten Hearthstone Decks können wir heute anhand präziser Daten identifizieren – mit Gewinnraten für Standard, Wild und Twist-Spielmodi. Damit Sie die optimale Wahl treffen können, haben wir detaillierte Statistiken für jedes Deck gegen spezifische Klassen analysiert und berücksichtigen dabei auch Ihre Kartensammlung und das verfügbare Staub-Budget.
In diesem Guide präsentieren wir Ihnen die 15 effektivsten Decks, die sich in der aktuellen Meta bewährt haben. Von der mächtigen 9-Mana Aviana bis zum taktischen 4-Mana Treacherous Tormentor – wir zeigen Ihnen, wie Sie diese Karten optimal einsetzen.
Aggro-Jäger Deck

Image Source: Reddit
Der Aggro-Jäger Deck gehört zu den effektivsten Decks für schnelle Siege, mit dem Ziel, Gegner bereits zwischen Runde 6 und 7 zu besiegen.
Deck-Code und Karten
Das Deck setzt auf maximale Mana-Effizienz und schnellen Schadensaufbau. Leper Gnomes oder Argent Squires sind dabei essenzielle Karten für die erste Runde. Darüber hinaus nutzt das Deck Charge-Karten als Finisher, um den entscheidenden Schaden zu verursachen.
Spielstrategie und Mulligan Guide
Der Mulligan ist für 70% des Sieges verantwortlich. Folgende Karten sollten Sie dabei priorisieren:
- Observer of Myths: Vermeiden Sie diese Karte im Mulligan, optimal zwischen Runde 4-6
- Barak Kodobane: Nur behalten fürSaddle Up!Kombination
- Patchwork Pals: Ideal für frühe Aggression mitHuffer-Synergie
Die Grundstrategie konzentriert sich darauf, maximalen Schaden zu verursachen und gegnerische Kreaturen nur dann zu entfernen, wenn es einen klaren Vorteil bringt.
Wichtige Matchups
Gegen Control-Decks müssen Sie besonders aggressiv spielen. Allerdings zeigt die Statistik eine Gewinnrate von 58,7% gegen verschiedene Meta-Decks. Gegen Token Druiden ist die Kontrolle des Spielbretts in der frühen Phase entscheidend, bevor Sie zum aggressiven Spiel übergehen.
Budget-Alternativen
Für Einsteiger bietet sich eine Budget-Version an, die mit weniger als 1600 Staub auskommt. Zunächst können Sie teure Legendäre Karten durch effektive Basis-Karten ersetzen. Mecharoo und Upgradeable Framebot sind dabei kostengünstige Alternativen, die dennoch eine solide Grundlage bieten.
Kontroll-Priester

Image Source: YouTube
Kontroll-Priester zeigt sich als eine der anspruchsvollsten Spielweisen in der aktuellen Meta, mit einer beeindruckenden Gewinnrate von 48,02%.
Aktuelle Decklist
Zunächst basiert das Deck auf einer ausgewogenen Mischung aus Kontroll- und Wertekarten. Zilliax Deluxe 3000 und Deafen bilden das Fundament für frühe Verteidigung. Darüber hinaus sorgen Creation Protocol und Power Chord: Synchronize für effektive Duplikationsmechaniken.
Grundlegende Spielweise
Die Kernstrategie konzentriert sich darauf, Flächenschaden erst dann einzusetzen, wenn er absolut notwendig ist. Insbesondere sollte man bereit sein, 10-15 Schaden zu akzeptieren, um später einen besseren Boardclear zu erzielen. Dirty Rat spielt dabei eine zentrale Rolle gegen Combo-Decks.
Schlüsselkarten und Combos
Folgende Kombinationen sind entscheidend:
- Power Chord: Synchronize+Aman’Thulfür Wertegeneration
- Creation Protocol+Ignisgegen Control-Matchups
- Blackwater Behemothfür Heilung und Stabilität
Während des späten Spiels ermöglicht Ra-den zusammen mit Aman’Thul starke Kontrollmöglichkeiten. Allerdings sollte Shadow Word: Ruin für große Bedrohungen aufgespart werden. Mass Dispel erweist sich als besonders effektiv gegen Warlock und Paladin Decks, weshalb zwei Kopien empfohlen werden.
Tempo Schurke

Image Source: Reddit
Tempo Schurke zeichnet sich durch seine einzigartige Fähigkeit aus, das Spielbrett mit minimalen Mana-Kosten zu kontrollieren. Tatsächlich nutzt das Deck Karten wie Backstab und Preparation, um maximale Effizienz zu erreichen.
Optimale Kartenauswahl
Die Kernstrategie basiert auf der Kombination von EVIL Miscreant und Raiding Party. Während Preparation zusammen mit Raiding Party stets im Mulligan behalten werden sollte, darf keine zweite Kopie dieser Karten behalten werden. Leeroy Jenkins, Myra’s und Greenskin sind unverzichtbare Legendäre Karten für dieses Deck.
Frühe Spielphasen
In den ersten Runden ist die Positionierung der Lackeys entscheidend. Zunächst sollten diese links vom Spielfeld oder links von einem angriffsbereiten Diener platziert werden. Darüber hinaus bietet Shadowstep mit EVIL Miscreant eine mächtige Kombination für zusätzliche Lackey-Generierung.
Spätes Spiel Taktik
Die späte Spielphase konzentriert sich auf Myra’s Unstable Element. Allerdings erfordert diese Karte eine spezielle Strategie:
- Hand schnell leeren und aggressive Spielweise wählen
- Eviscerategezielt einsetzen, auch gegen gegnerische Lebenspunkte
- Lifedrinkerfür zusätzlichen Schaden oder Heilung nutzen
Der Deck zeigt besondere Stärke gegen andere aggressive Decks durch frühe Tempo-Tools wie Backstab und SI:7 Agent. Die größte Schwäche liegt im Mangel an Flächenschaden, weshalb breite Spielfelder eine effektive Gegenstrategie darstellen.
Elementar-Schamane

Image Source: Reddit
Mit einer beeindruckenden Gewinnrate von 51,77% etabliert sich der Elementar-Schamane als vielseitiges Deck in der aktuellen Meta.
Deck Zusammensetzung
Das Fundament bildet Menacing Nimbus zusammen mit Flame Revenant und Shale Spider für die frühe Spielphase. Darüber hinaus sorgen Living Prairie und Iridescent Gyreworm für effektive Tempokontrolle im mittleren Spiel. Hex dient als unverzichtbare Entfernungskarte, besonders gegen große Bedrohungen.
Elementar-Synergien nutzen
Zunächst sollte in jeder Runde mindestens ein Elementar gespielt werden, um die Synergie-Kette aufrechtzuerhalten. Skarr, the Catastrophe entfaltet dabei sein volles Potenzial durch kontinuierliches Elementarspiel. Tatsächlich ermöglicht Golganneth, the Thunderer zusammen mit Aftershocks effektive Boardkontrolle.
Matchup Tabelle
Die Statistiken zeigen folgende Gewinnraten:
- Gegen Aggro-Decks: 65,9%
- Gegen Control-Decks: 61,02%
- Gegen Combo-Decks: 48,79%
Besonders effektiv erweist sich das Deck gegen Token-basierte Strategien mit einer Gewinnrate von 70,27%. Allerdings zeigen sich Schwächen gegen Krieger-Decks, weshalb eine angepasste Spielweise erforderlich ist. Walking Mountain könnte eine Alternative darstellen, dennoch erweist sich diese Karte als zu langsam für die aktuelle Meta.
Handkarten-Paladin

Image Source: YouTube
Der Handkarten-Paladin etabliert sich mit einer beeindruckenden Gewinnrate von über 86% als dominante Kraft in der aktuellen Meta.
Deck Aufbau
Zunächst basiert das Deck auf einer ausgewogenen Mischung aus Buff- und Tempo-Karten. Die Kernkarten umfassen:
- Drone DeconstructorundRighteous Protectorfür frühe Präsenz
- Grimestreet OutfitterundGold Pannerals Buff-Motoren
- Leeroy JenkinsundSanc’Azelals Finisher
Buff-Mechaniken
Tatsächlich liegt die Stärke des Decks in der Fähigkeit, Karten auf der Hand zu verstärken. Outfit Tailor und Muscle-o-Tron ermöglichen dabei mächtige Buff-Kombinationen. Darüber hinaus sorgt Amitus, the Peacekeeper für zusätzliche Stabilität gegen aggressive Decks.
Starke und schwache Matchups
Gegen Schatten-Priester erreicht das Deck eine Gewinnrate von 61%. Allerdings zeigt sich Quest-Schurke als problematischer Gegner, da dieser das Deck durch Tempo-Spielzüge und Stealth-Mechaniken effektiv kontert. Elementar-Schamane erweist sich statistisch als stärkster Konter.
Das Deck kämpft besonders gegen:
- Schnelle Aggro-Decks durch schwaches frühes Tempo
- Kontroll-Decks mit effizienter Entfernung
- Highlander Druiden mit Yogg-Saron Kombos
Dennoch bietet das Deck durch seine vielseitigen Buff-Mechaniken und starken Taunt-Kreaturen eine solide Basis für den Rangaufstieg. Tigress Plushy und Painter’s Virtue sorgen dabei für zusätzliche Flexibilität gegen verschiedene Archetypen.
Questline-Dämonenjäger

Image Source: Hearthstone Top Decks
Die Quest-Mechanik des Dämonenjägers erfordert eine präzise Balance zwischen Kartendiscount und Boardkontrolle. Zunächst zeigt sich der Deck mit einer bemerkenswerten Präsenz in der asiatischen Region, wo er den ersten Platz erreichte.
Quest-Strategie
Die optimale Strategie konzentriert sich nicht auf schnelle Quest-Vervollständigung, sondern auf maximalen Kartendiscount. Irebound Brute und Vengeful Walloper bilden dabei das Fundament für die frühe Spielphase. Darüber hinaus ermöglicht Glaivetar effektive Kartenziehung und Quest-Fortschritt.
Wichtige Entscheidungen
Tatsächlich sind die Runden 5-7 entscheidend für den Spielverlauf. Folgende Aspekte bestimmen den Erfolg:
- Quest-Timing mit 3-4 überschüssigen Karten
- Felosophyfür Kartenduplikation
- Boardkontrolle durchMana Burnin Runde 4 oder 5
Technische Karten
Illidari Studies sollte vorzugsweise für Outsider verwendet werden, da diese Karte Walloper vergünstigt und Glaivetar zusätzliche Kartenziehung ermöglicht. Allerdings sollte die zweite Quest nicht mit Glide abgeschlossen werden, außer gegen spezielle Deck-Archetypen wie Tony Druiden oder APM Priester.
Die Deck-Zusammensetzung umfasst wichtige technische Karten wie Feast of Souls, Final Showdown und Sigil of Alacrity. Narain Soothfancy und Aranna, Thrill Seeker bieten zusätzliche Synergie-Optionen für fortgeschrittene Spielzüge.
Reno-Magier

Image Source: HearthPwn
Reno-Magier präsentiert sich als anspruchsvolles Kontroll-Deck, das durch seine einzigartige Singleton-Mechanik besticht. Insbesondere die Fähigkeit, mit einzelnen Karten maximalen Wert zu generieren, macht dieses Deck zu einer besonderen Herausforderung.
Singleton Strategie
Die Grundlage des Decks bildet Reno Jackson, der als Heilungsoption gegen aggressive Decks dient. Zunächst sollten Karten wie Primordial Glyph und Jeweled Scarab für zusätzliche Ressourcen priorisiert werden. Darüber hinaus ermöglicht Zola, the Gorgon flexible Kopien wichtiger Karten wie Kazakus oder N’Zoth.
Ressourcenmanagement – Hearthstone Decks
Das Deck verzichtet bewusst auf übermäßigen Kartenzug, da die Hand durch Wertgenerierung natürlich gefüllt bleibt. Tatsächlich beschränkt sich der direkte Kartenzug auf Raven Familiar und Witchwood Piper. Folgende Karten dienen der Ressourcengenerierung:
- Kabal Courierfür klassenübergreifende Optionen
- Primordial Glyphfür vergünstigte Zauber
- Jeweled Scarabfür flexible 3-Mana Karten
Matchup Leitfaden – Hearthstone Decks
Gegen aggressive Decks zeigt sich das Deck besonders stark durch seine Überlebensfähigkeit. Allerdings erfordert das Deck präzises Timing beim Einsatz von Ice Block und Reno Jackson. Die Statistiken zeigen eine besondere Stärke gegen Kontroll-Decks, wo das Deck durch effizientes Ressourcenmanagement brilliert.
Die defensive Grundstruktur wird durch Tar Creeper, Deathlord und Sludge Belcher verstärkt. Ice Block erweist sich als unverzichtbare Karte gegen Combo-Decks, während Forgotten Torch zusätzliche Spielzüge im späten Spiel ermöglicht.
Token-Druide

Image Source: HearthPwn
Token-Druide etabliert sich als einer der ältesten Archetypen in Hearthstone, der sich durch seine Fähigkeit auszeichnet, das Spielfeld schnell mit mehreren Dienern zu füllen.
Deck Optimierung – Hearthstone Decks
Zunächst basiert die Kernstrategie auf Arbor Up, einer Karte die mindestens zwei 4/3 Diener für 5 Mana beschwört. Darüber hinaus verstärkt Soul of the Forest die Überlebensfähigkeit der Diener gegen kontroll-orientierte Decks. Solar Eclipse ermöglicht mächtige Kombinationen, besonders in Verbindung mit Arbor Up, wodurch 2x 6/4 und 2x 4/3 Diener entstehen.
Board Control
Die Kontrolle des Spielfelds erfolgt durch konstantes Nachfüllen von Dienern. Glowfly Swarm beschwört durchschnittlich 4-5 Diener, manchmal sogar alle 7 bei optimaler Vorbereitung. Tatsächlich erweist sich Fungal Fortunes als effektiver Kartennachschub, besonders in Kombination mit Solar Eclipse für bis zu 6 neue Karten.
Finishing Taktiken
Der Sieg wird durch massive Schadensspitzen erreicht:
- Savage RoarmitSolar Eclipsefür zusätzliche 16 Schadenspunkte bei drei Dienern
- Power of the Wildfür dauerhafte Verstärkungen
- Arbor Upals flexibler Finisher
Allerdings sollten nicht alle Ressourcen in einen einzelnen Zug investiert werden. Soul of the Forest bietet Absicherung gegen Flächenschaden und ermöglicht es, den Druck über mehrere Runden aufrechtzuerhalten. Dennoch zeigt sich die wahre Stärke des Decks in der Fähigkeit, auch nach Boardclears schnell neue Bedrohungen aufzubauen.
Zoo-Hexenmeister
Als einer der ikonischsten Archetypen in Hearthstone beweist Zoo-Hexenmeister seine Beständigkeit durch kontinuierliche Anpassungsfähigkeit an neue Metas.
Aktuelle Decklist
Zunächst konzentriert sich das Deck auf die Kunst der Selbstschädigung mit Raise Dead und Diseased Vulture als zentrale Komponenten. Darüber hinaus ermöglicht Darkglare beispiellose Mana-Generierung und Kartenziehung. Die Kernstrategie basiert auf:
- Soul Fragmentsfür zusätzliche Synergie
- Hand of Gul’danfür Kartenvorrat
- Expired Merchantfür Ressourcengenerierung
Early Game Dominanz
Tatsächlich entscheidet sich der Erfolg des Decks in den ersten Spielzügen. Flame Imp und Tour Guide ermöglichen aggressive Eröffnungen. Die Kontrolle des Spielfelds erfolgt durch effiziente Handel, wobei nur dann getauscht wird, wenn es absolut notwendig ist.
Positionierung im Meta
Das Deck zeigt besondere Stärke gegen Control-orientierte Gegner mit einer Gewinnrate von 65%. Allerdings erweist sich das Matchup gegen Rogue als herausfordernd, mit einer Erfolgsquote von nur 40%. Gegen aggressive Decks sollten Spirit Jailer und Voidwalker priorisiert werden.
Die Mulligan-Phase konzentriert sich auf Tour Guide, Hand of Gul’dan und Flame Imp. Darkglare sollte nur mit der Münze und einer Selbstschädigungskarte behalten werden. Die Stärke des Decks liegt in der Fähigkeit, durch frühe Dominanz und konstanten Druck Spiele schnell zu entscheiden.
Piraten-Krieger

Image Source: Forbes
Piraten-Krieger dominiert durch seine aggressive Questline-Mechanik und erreicht eine beeindruckende Gewinnrate von 75% zwischen Diamond 5 und Legend.
Deck Zusammenstellung – Hearthstone Decks
Zunächst bildet Raid the Docks das Fundament des Decks, unterstützt durch effiziente Piraten wie Bloodsail Deckhand und Harbor Scamp. Darüber hinaus verstärkt Cap’n Rokara die Spielstrategie durch The Juggernaut, der kontinuierlich Ressourcen generiert. Tatsächlich ermöglicht Nellie, the Great Thresher zusätzliche Kartengenerierung und flexible Spieloptionen.
Tempo-Spielweise
Die optimale Mulligan-Strategie umfasst:
- Raid the Docksfür frühe Quest-Progression
- Bloodsail Deckhandfür Waffenkontrolle
- Harbor Scampfür Kartenziehung
- Stormwind Freebootergegen aggressive Decks
Allerdings sollte Whetstone Hatchet niemals im Mulligan behalten werden. Die Grundstrategie konzentriert sich darauf, Piraten effizient auszuspielen und gleichzeitig die Quest voranzutreiben. The Juggernaut erscheint durchschnittlich in Runde 7, wodurch zusätzliche Waffen und Piraten generiert werden.
Wichtige Matchups
Gegen Control-Decks zeigt das Deck besondere Stärke, da die Quest-Belohnung kontinuierlichen Druck ausübt. Die Statistiken nach den Nerfs zeigen beeindruckende Gewinnraten: 100% gegen Todesritter, Magier und Priester. Dennoch erfordert das Matchup gegen Paladin besondere Aufmerksamkeit, mit einer niedrigeren Gewinnrate von 33%. Cargo Guard erweist sich als wichtige Verteidigungsoption in aggressiven Matchups.
Todesritter Control

Image Source: Hearthstone Top Decks
Der Blood Death Knight etabliert sich durch seine außergewöhnliche Kontrollfähigkeiten als einer der stärksten Control-Decks im aktuellen Meta.
Deck Aufbau
Die Basis des Decks bildet eine Kombination aus Blood und Unholy Runen. Blood Boil, Corpse Explosion und Soul Stealer dienen als effektive Flächenkontrolle. Darüber hinaus ermöglichen Icy Touch, Asphyxiate und Death Strike gezielte Entfernung einzelner Bedrohungen.
Überlebensstrategien
Tatsächlich übertrifft der Blood Death Knight andere Control-Decks durch seine Fähigkeit, über das normale Gesundheitslimit von 30/35 zu heilen. Vampiric Blood und Gnome Muncher bilden dabei das Fundament der Überlebensstrategie. Deathbringer Saurfang fungiert als wiederkehrende Verteidigungsoption, besonders effektiv gegen Decks mit Waffen- oder Kreaturschaden.
Late Game Dominanz
Alexandros Mograine entfaltet im späten Spiel sein volles Potenzial durch konstanten Schaden von drei Punkten pro Runde. Außerdem ermöglicht Patchwerk proaktive Bedrohungskontrolle, während Nerubian Vizier und School Teacher zusätzliche Ressourcen generieren. Venomous Scorpid bietet dabei flexible Antworten durch seine Entdeckungsmechanik.
Die Stärke des Decks liegt nicht nur in der Kontrolle des Spielfelds, sondern auch in der Fähigkeit, gegnerische Kombos durch Dirty Rat, Theotar und Patchwerk zu unterbrechen. Allerdings zeigt Tony Druide sich als effektiver Konter gegen diese Strategie.
Jade-Schurke

Image Source: YouTube
Die Jade-Mechanik des Schurken entwickelt sich zu einer der faszinierendsten Strategien im aktuellen Meta. Zunächst basiert das Deck auf der Fähigkeit, zunehmend stärkere Jade Golems zu beschwören, beginnend mit einem 1/1 bis hin zu mächtigen 30/30 Kreaturen.
Jade Mechanik
Die Kernstrategie nutzt Jade Swarmer, Jade Shuriken und Jade Spirit für konstante Golem-Generierung. Darüber hinaus ermöglicht Aya Blackpaw zusätzliche Jade-Synergien durch mehrfache Golem-Beschwörungen. Tatsächlich steigert jeder gespielte Jade Golem die Stärke nachfolgender Golems um +1/+1, wodurch eine kontinuierliche Bedrohung entsteht.
Deck Piloting
Die optimale Spielweise erfordert präzises Ressourcenmanagement. Folgende Karten bilden das Fundament des Decks:
- BackstabundPreparationfür frühe Tempokontrolle
- Journey BelowundMimic Podfür Kartengenerierung
- Shadowcasterfür zusätzliche Jade-Synergien
Gegen aggressive Decks konzentriert sich die Strategie auf Boardkontrolle durch Fan of Knives und SI:7 Agent. Valeera the Hollow bietet zusätzliche Wertgenerierung im späten Spiel.
Meta Position
In der aktuellen Meta zeigt das Deck besondere Stärke gegen Control-orientierte Strategien. Allerdings erfordert das Matchup gegen Aggro-Decks besondere Aufmerksamkeit bei der Mulligan-Phase, wobei Mistress of Mixtures und Backstab priorisiert werden sollten. N’Zoth, the Corruptor ermöglicht zusätzliche Spieltiefe durch das Wiederbeleben von Deathrattle-Dienern.
Big-Priester

Image Source: Hearthstone-Decks.net
Als Kontroll-Deck mit einzigartiger Wiederbelebungsmechanik hat sich Big-Priester zu einer dominanten Kraft im Wild-Format entwickelt.
Deck Konstruktion
Zunächst basiert die Kernstrategie auf der Kombination von Shadow Essence und Eternal Servitude. Darüber hinaus ermöglicht Lesser Diamond Spellstone die Wiederbelebung mehrerer mächtiger Diener. Undying Disciple erweist sich als effektive Ergänzung, besonders in Kombination mit Shadow Essence, wodurch ein 5/5 Disciple entsteht, der Diener mit 5 oder weniger Gesundheit entfernt.
Mulligan Prioritäten
Die Mulligan-Strategie konzentriert sich auf folgende Karten:
- Shadow Essenceals absolute Priorität
- IlluminateundShadow Visionsfür Kartensuche
- Thrive in the Shadowsfür zusätzliche Konsistenz
Tatsächlich sollte Prince Renathal im Mulligan behalten werden, da er effektiv von späteren Protokoll-Ziehungen ausgeschlossen wird.
Matchup Guide – Hearthstone Decks
Gegen aggressive Decks zeigt sich die wahre Stärke des Decks durch effiziente Entfernungskarten und Heilung. Allerdings erweist sich das Matchup gegen Mill Druiden als besonders herausfordernd. Die Transformation gegnerischer Diener bildet eine effektive Gegenstrategie, wobei Rag und Y’Shaarj als primäre Ziele priorisiert werden sollten.
Die Statistiken zeigen eine beeindruckende Gewinnrate von 70-75% mit optimaler Spielweise. Mo’Arg bietet zusätzliche Überlebensfähigkeit durch Rüstungsgeneration, während Devouring Plague frühe Spielkontrolle ermöglicht. Shadow Word: Ruin sollte für große Bedrohungen aufgespart werden, besonders in Matchups gegen Control-Decks.
Face-Jäger

Image Source: Red Bull
Face Hunter zeichnet sich durch seine kompromisslose Aggression aus, wobei jede Karte maximalen Schaden verursacht.
Aggressive Strategie
Zunächst konzentriert sich die Spielweise darauf, den Gegner innerhalb der ersten sechs Runden zu besiegen. Leper Gnome und Worgen Infiltrator bilden das Fundament für frühen Schaden. Darüber hinaus ermöglicht Mad Scientist effiziente Geheimniskontrolle. Tatsächlich sollten Diener nur dann gehandelt werden, wenn sie einen Knife Juggler schützen oder klaren Mehrwert bieten.
Karten Priorisierung
Die optimale Mulligan-Strategie variiert je nach Spielposition:
- Mit Münze:Mad Scientist,Owlund 2-Mana Karten priorisieren
- Ohne Münze: Aggressiv nach 1-Mana Karten suchen
- Quick Shotnur mit Münze gegen andere Jäger behalten
Explosive Trap erweist sich als besonders effektiv gegen Zoo-Warlock und Token-basierte Strategien. Argent Squire zeigt sich als überraschend starke Eröffnungskarte, besonders in Kombination mit Glaivezooka oder Abusive Sergeant.
Schnelles Climbing
Die Statistiken zeigen eine beeindruckende Gewinnrate von 65,9% gegen Aggro-Decks. Allerdings erfordert das Deck präzises Timing beim Einsatz von Kill Command und Quick Shot für letalen Schaden. Unleash the Hounds sollte für breite Spielfelder aufgespart werden, besonders gegen Patron Warrior.
Die Stärke des Decks liegt in der Fähigkeit, konstanten Druck auszuüben. Eaglehorn Bow und Animal Companion ermöglichen dabei flexible Schadensmöglichkeiten. Dennoch sollte gegen Control Warrior früher Druck aufgebaut werden, um deren Rüstungsaufbau zuvorzukommen.
Mech-Paladin

Image Source: esports.gg
Der Mech-Paladin vereint göttliche Schilde mit mechanischen Synergien und erreicht dadurch eine beeindruckende Position in der aktuellen Meta.
Mechanik Synergien
Zunächst nutzt das Deck die Kombination aus Click-Clocker und Annoy-o-Tron, die durch ihre göttlichen Schilde frühe Boardkontrolle ermöglichen. Darüber hinaus verstärkt Bubblebot die Überlebensfähigkeit aller Mechs durch zusätzliche göttliche Schilde. Gorillabot A-3 und Amalgam of the Deep generieren zusätzliche Ressourcen für anhaltenden Druck.
Spielplan – Hearthstone Decks
Die frühe Phase konzentriert sich auf effizientes Ausspielen günstiger Diener zur Boardkontrolle. Azsharan Mooncatcher bildet dabei das Fundament für den Mittelspielschwerpunkt, gefolgt von Seafloor Savior oder Radar Detector für optimale Kartenziehung. Tatsächlich ermöglicht diese Kombination das Abrufen des Sunken Mooncatcher in der darauffolgenden Runde.
Gegen aggressive Decks sollten Sie:
- Frühe Boardkontrolle priorisieren, selbst auf Kosten wichtiger Diener wieSecurity Automaton
- Divine ShieldMechaniken für effizientes Handeln nutzen
- Ressourcen für kontinuierlichen Druck aufsparen
Rangaufstieg Tipps
Allerdings erfordert das Deck unterschiedliche Ansätze je nach Gegner. Gegen Control-Decks empfiehlt sich ein makro-orientierter Spielstil mit Fokus auf Kartengeneration. Radar Detector und Gorillabot A-3 sichern dabei zusätzliche Ressourcen für das späte Spiel. Die Statistiken zeigen eine besondere Stärke gegen Warrior-Decks, wobei die Gewinnrate durch präzises Timing der göttlichen Schilde maximiert wird.
Die Kombination aus früher Präsenz durch Geheimnisse und der späteren Mech-Synergie macht das Deck besonders effektiv für den Rangaufstieg. Kangor’s Endless Army bietet dabei eine mächtige Wiederbelebungsmechanik, besonders wenn ausschließlich hochwertige Mechs im Deck enthalten sind.
Vergleichstabelle – Hearthstone Decks
Deck-Name | Gewinnrate | Hauptstrategie | Wichtige Kernkarten | Stark gegen | Schwach gegen |
---|---|---|---|---|---|
Aggro-Jäger | 58,7% | Schnelle Siege bis Runde 6-7 | Leper Gnomes, Argent Squires, Observer of Myths | Meta-Decks | Nicht erwähnt |
Kontroll-Priester | 48,02% | Kontroll- und Wertegenerierung | Zilliax Deluxe 3000, Deafen, Creation Protocol | Nicht erwähnt | Nicht erwähnt |
Tempo Schurke | Nicht erwähnt | Mana-effiziente Boardkontrolle | Backstab, Preparation, EVIL Miscreant | Aggressive Decks | Breite Spielfelder |
Elementar-Schamane | 51,77% | Elementar-Synergien | Menacing Nimbus, Flame Revenant, Shale Spider | Token-Decks (70,27%) | Krieger-Decks |
Handkarten-Paladin | 86% | Buff-Mechaniken | Drone Deconstructor, Grimestreet Outfitter, Gold Panner | Schatten-Priester (61%) | Aggro-Decks |
Questline-Dämonenjäger | Nicht erwähnt | Kartendiscount & Quest | Irebound Brute, Vengeful Walloper, Glaivetar | Nicht erwähnt | Tony Druiden |
Reno-Magier | Nicht erwähnt | Singleton-Kontrolle | Reno Jackson, Kazakus, Ice Block | Kontroll-Decks | Nicht erwähnt |
Token-Druide | Nicht erwähnt | Breites Board aufbauen | Arbor Up, Soul of the Forest, Glowfly Swarm | Nicht erwähnt | Nicht erwähnt |
Zoo-Hexenmeister | 65% | Frühe Boardkontrolle | Darkglare, Raise Dead, Hand of Gul’dan | Control-Decks | Rogue (40%) |
Piraten-Krieger | 75% | Quest-Progression | Raid the Docks, Cap’n Rokara, Bloodsail Deckhand | Todesritter, Magier, Priester (100%) | Paladin (33%) |
Todesritter Control | Nicht erwähnt | Überlebens-Kontrolle | Blood Boil, Corpse Explosion, Soul Stealer | Control-Decks | Tony Druide |
Jade-Schurke | Nicht erwähnt | Jade Golem Skalierung | Jade Swarmer, Jade Shuriken, Aya Blackpaw | Control-Decks | Aggro-Decks |
Big-Priester | 70-75% | Wiederbelebungsmechanik | Shadow Essence, Eternal Servitude, Lesser Diamond Spellstone | Aggressive Decks | Mill Druiden |
Face-Jäger | 65,9% | Direkter Schaden | Leper Gnome, Mad Scientist, Worgen Infiltrator | Aggro-Decks | Control Warrior |
Mech-Paladin | Nicht erwähnt | Mech-Synergien | Click-Clocker, Annoy-o-Tron, Bubblebot | Warrior-Decks | Nicht erwähnt |
Schlussfolgerung – Hearthstone Decks
Zusammenfassend bietet die aktuelle Meta eine beeindruckende Vielfalt an wettbewerbsfähigen Decks. Aggro-Jäger und Handkarten-Paladin dominieren mit Gewinnraten von 58,7% bis 86%, während Control-orientierte Decks wie Big-Priester konstante 70-75% erreichen.
Tatsächlich zeigt sich die Stärke eines Decks nicht nur durch Statistiken. Elementar-Schamane brilliert mit 70,27% gegen Token-Strategien, während Piraten-Krieger perfekte Gewinnraten gegen bestimmte Klassen aufweist. Allerdings erfordert jedes Deck präzises Timing und strategisches Verständnis.
Schließlich hängt die optimale Deck-Wahl von mehreren Faktoren ab – verfügbarem Staub-Budget, persönlichem Spielstil und aktueller Meta-Position. Budget-Alternativen wie Zoo-Hexenmeister oder Face-Jäger ermöglichen auch Einsteigern schnelle Erfolge.
Die vorgestellten Decks repräsentieren bewährte Strategien für den Rangaufstieg 2025. Durch sorgfältige Analyse der Matchups und kontinuierliche Anpassung an Meta-Veränderungen maximieren Sie Ihre Gewinnchancen auf dem Weg zur Legende.
FAQs – Hearthstone Decks
Q1. Welche Decks sind aktuell am besten für den schnellen Rangaufstieg geeignet? Die effektivsten Decks für schnellen Rangaufstieg sind derzeit Aggro-Jäger mit 58,7% Gewinnrate, Handkarten-Paladin mit bis zu 86% Gewinnrate und Big-Priester mit 70-75% Gewinnrate. Auch Piraten-Krieger und Elementar-Schamane zeigen starke Leistungen in bestimmten Matchups.
Q2. Gibt es gute Budget-Optionen für Einsteiger? Ja, es gibt einige gute Budget-Optionen. Der Aggro-Jäger kann mit weniger als 1600 Staub gebaut werden. Auch Zoo-Hexenmeister und Face-Jäger sind kostengünstige Alternativen, die dennoch effektiv sind und schnelle Erfolge ermöglichen.
Q3. Wie hat sich die Meta seit 2023 verändert? Die Meta hat sich deutlich weiterentwickelt. Neue Archetypen wie Questline-Dämonenjäger und Mech-Paladin sind hinzugekommen. Klassische Decks wie Kontroll-Priester und Reno-Magier wurden durch neue Karten und Mechaniken angepasst. Die Vielfalt an wettbewerbsfähigen Decks hat insgesamt zugenommen.
Q4. Welche Decks sind besonders stark gegen Control-Strategien? Gegen Control-Decks erweisen sich besonders Jade-Schurke, Zoo-Hexenmeister und Handkarten-Paladin als effektiv. Diese Decks können durch konstanten Druck oder skalierenden Wert die Ressourcen von Control-Decks überfordern.
Q5. Wie wichtig ist die Mulligan-Phase für den Erfolg eines Decks? Die Mulligan-Phase ist entscheidend für den Erfolg. Bei vielen Decks wie Aggro-Jäger oder Face-Jäger kann sie für bis zu 70% des Sieges verantwortlich sein. Eine optimale Mulligan-Strategie variiert je nach Deck und Matchup und sollte sorgfältig erlernt werden.